Geschichtenerzählen neu denken

“Cover what you do best. Link to the rest”, fordert Jeff Jarvis von den Medien, seit Information nicht mehr Mangelware, sondern im Überfluss verfügbar ist. Marcus Bösch, er lehrt unter anderem Onlinejournalismus bei der DW-Akademie, nennt dieses Credo in einem Posting im Blog “lab” eine neue Spezifikation für das Berufsbild Journalismus:“Cover what you do best. Link to the rest”, fordert Jeff Jarvis von den Medien, seit Information nicht mehr Mangelware, sondern im Überfluss verfügbar ist. Marcus Bösch, er lehrt unter anderem Onlinejournalismus bei der DW-Akademie, nennt dieses Credo in einem Posting im Blog “lab” eine neue Spezifikation für das Berufsbild Journalismus:“Cover what you do best. Link to the rest”, fordert Jeff Jarvis von den Medien, seit Information nicht mehr Mangelware, sondern im Überfluss verfügbar ist. Marcus Bösch, er lehrt unter anderem Onlinejournalismus bei der DW-Akademie, nennt dieses Credo in einem Posting im Blog “lab” eine neue Spezifikation für das Berufsbild Journalismus:

Hier wird kuratiert und nicht produziert. Man setzt sich in den Datenstrom und extrahiert Bedeutung. Bester Prozessjournalismus.

Bösch befindet sich mit seiner Meinung im Gleichklang mit Guardian-Chefredakteur Alan Rusbridger, der feststellt, dass Journalismus “aggregates and/or curates the work of others“.

Diese neuen – Bösch nennt sie sperrig “disruptiven” – Möglichkeiten im Onlinejournalismus Geschichten zu erzählen sind erst im entstehen. Als Beispiel führt er unter anderem den neuen Dienst storify.com an, ein Werkzeug  um bestehende Postings (Text, Bild, etc.) auf Plattformen wie Twitter oder Flickr zu Geschichten zusammenzustellen.

Böschs Quintessenz sind folgerichtig neue W-Fragen für die journalistische Arbeit:

Wer – hat dazu bereits Sinnvolles gesagt, gesammelt, gefilmt oder geschrieben?
Wie – kann ich aus der Flut der Daten Sinn und Bedeutung extrahieren?
Was – ist der Mehrwert meiner Geschichte?
Wann – wird mein Nutzer das Stück lesen, hören, sehen? Auf welchem Gerät und in welchem Nutzungsszenario?
Wo – in meinem Werk ist der SLAT (Shit look at that) – Moment der meinen Nutzer fesselt?
Warum* – sollte irgendjemand da draußen im Netz mein journalistisches Werk beachten?

(*Okay, das ist recht ähnlich zum ‘Was’ aber noch mal weil es so wichtig ist!)

Hier wird kuratiert und nicht produziert. Man setzt sich in den Datenstrom und extrahiert Bedeutung. Bester Prozessjournalismus.

Bösch befindet sich mit seiner Meinung im Gleichklang mit Guardian-Chefredakteur Alan Rusbridger, der feststellt, dass Journalismus “aggregates and/or curates the work of others“.

Diese neuen – Bösch nennt sie sperrig “disruptiven” – Möglichkeiten im Onlinejournalismus Geschichten zu erzählen sind erst im entstehen. Als Beispiel führt er unter anderem den neuen Dienst storify.com an, ein Werkzeug  um bestehende Postings (Text, Bild, etc.) auf Plattformen wie Twitter oder Flickr zu Geschichten zusammenzustellen.

Böschs Quintessenz sind folgerichtig neue W-Fragen für die journalistische Arbeit:

Wer – hat dazu bereits Sinnvolles gesagt, gesammelt, gefilmt oder geschrieben?
Wie – kann ich aus der Flut der Daten Sinn und Bedeutung extrahieren?
Was – ist der Mehrwert meiner Geschichte?
Wann – wird mein Nutzer das Stück lesen, hören, sehen? Auf welchem Gerät und in welchem Nutzungsszenario?
Wo – in meinem Werk ist der SLAT (Shit look at that) – Moment der meinen Nutzer fesselt?
Warum* – sollte irgendjemand da draußen im Netz mein journalistisches Werk beachten?

(*Okay, das ist recht ähnlich zum ‘Was’ aber noch mal weil es so wichtig ist!)

Hier wird kuratiert und nicht produziert. Man setzt sich in den Datenstrom und extrahiert Bedeutung. Bester Prozessjournalismus.

Bösch befindet sich mit seiner Meinung im Gleichklang mit Guardian-Chefredakteur Alan Rusbridger, der feststellt, dass Journalismus “aggregates and/or curates the work of others“.

Diese neuen – Bösch nennt sie sperrig “disruptiven” – Möglichkeiten im Onlinejournalismus Geschichten zu erzählen sind erst im entstehen. Als Beispiel führt er unter anderem den neuen Dienst storify.com an, ein Werkzeug  um bestehende Postings (Text, Bild, etc.) auf Plattformen wie Twitter oder Flickr zu Geschichten zusammenzustellen.

Böschs Quintessenz sind folgerichtig neue W-Fragen für die journalistische Arbeit:

Wer – hat dazu bereits Sinnvolles gesagt, gesammelt, gefilmt oder geschrieben?
Wie – kann ich aus der Flut der Daten Sinn und Bedeutung extrahieren?
Was – ist der Mehrwert meiner Geschichte?
Wann – wird mein Nutzer das Stück lesen, hören, sehen? Auf welchem Gerät und in welchem Nutzungsszenario?
Wo – in meinem Werk ist der SLAT (Shit look at that) – Moment der meinen Nutzer fesselt?
Warum* – sollte irgendjemand da draußen im Netz mein journalistisches Werk beachten?

(*Okay, das ist recht ähnlich zum ‘Was’ aber noch mal weil es so wichtig ist!)

2 Gedanken zu “Geschichtenerzählen neu denken

  1. Lieber Herr Rettenegger,

    herzlichen Dank für die Verlinkung! Eine kleine Anmerkung: Der Bereichsleiter Journalistische Ausbildung der DW-Akademie ist Bernhard Graf von der Schulenburg. Ich bin als Freiberufler zwar für die Akademie tätig, aber weit davon entfernt ein Bereichsleiter zu werden – obwohl der Titel schon schön klingt 😉

    Beste Grüße,

    Marcus Bösch

  2. Danke für den Hinweis. Ich entschuldige mich für die schlampige Recherche – der Fehler ist korrigiert.- Beste Grüße, Gerhard Rettenegger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.