Äpfel mit Birnen vergleichen

“Twitter hat versagt”, schreibt Henrik Schmitz, Kultur- und Medienredakteur bei evangelisch.de. Er begründet auch umfassend, warum er zu dieser Einschätzung kommt:

“Bei der Geiselnahme von Leipzig hatte die Mikroblogging-Plattform die Gelegenheit zu beweisen, dass sie mehr kann als etablierte Verlage und Rundfunkanstalten: Liveberichterstattung aus vielen Blickwinkeln und dazu Hintergrundinformationen, zusammengetragen von der Vielzahl der Nutzer. Stattdessen gab es Raunen im Walde, Fehlinformationen und Werbung – valide Informationen lieferten professionelle Journalisten.”

Redakteur Schmitz unterliegt einem grundlegenden Irrtum: Twitter ist keine Redaktion, die im journalistischem Wettstreit mit einem Medium liegt; Twitter ist ein Vertriebskanal wie Radio oder Fernsehen.

Twitter transportiert Informationen, jeweils maximal 140 Zeichen lang. Twitter lässt nicht nur Journalisten Tweets verschicken. Auf der Plattform twittern Lifestyle-Exhibitionisten Angaben über ihre tägliche Ration Müsli, ebenso Experten wie mashable ihre Tipps zu Social Media, aber auch Nachrichtensender wie CNN ihre breaking news.

Nein, Twitter hatte keine Gelegenheit zu beweisen, dass es mehr kann als etablierte Verlage und Rundfunkanstalten! Individuen, die Twitter als Verbreitungskanal für ihre Informationen benutzen, hätten die Gelegenheit dazu gehabt. Ist offensichtlich nicht geschehen – dafür ist aber Twitter nicht verantwortlich zu machen. (In einem anderen Fall, bei der Notlandung von US Airways Flug 1549 im Hudson in New York ist das durchaus gelungen.)

Twitterer PaganFolk irrt, wenn er triumphierend postuliert, dass Twitter immer einen Schritt voraus sei. Einzig ein Twitterbenützer hätte den etablierten Medien einen Schritt voraus sein können, wenn er glaubwürdige und verlässliche Informationen zum Ereignis vermittelt hätte.

Redakteur Schmitz irrt, wenn  er von einem Punktesieg professioneller Journalisten gegen Twitter schreibt. Denn dieses Match hat nie stattgefunden. Redakteur Schmitz vergleicht Äpfel mit Birnen, weil er einen Vergleichskampf zwischen journalistischem Inhalt und technischem Verbreitungskanal herbei schreibt. Eine unmögliche Paarung.

Hier läuft einmal mehr die kindische und völlig überflüsige Wadlbeißerei ab zwischen

  • einem User, der – aus welchen Gründen auch immer – die journalistische Kompetenz in Zeiten von Social Media offensichtlich für entbehrlich hält und
  • einem Journalisten, der ebenso offensichtlich nicht wahrhaben will, dass Social Media nicht die Feinde, sondern eine Zukunftschance für den arg gebeutelten Journalismus  sind.

Warum ist es so schwer zu akzeptieren, dass beides unabdingbar ist? Journalisten brauchen Social-Media-Plattformen wie Twitter, damit sie zumindest einen Teil jener Rezipienten erreichen, die keine klassischen Massenmedien mehr konsumieren. Auch Internetnutzer wollen Inhalte, auf die sie sich verlassen können, ohne dass sie diese selber auf den Wahrheitsgehalt überprüfen müssen. Inhalte, die journalistischen Qualitätskriterien wie verlässlich, glaubwürdig oder verständlich entsprechen.

Ein Gedanke zu “Äpfel mit Birnen vergleichen

  1. Wenn man eine These hat, lässt man besser die Dinge, die gegen die These sprechen aus, sonst wird der Text nicht so schön knackig. Offenbar war wohl dies das Motto Ihres Blogbeitrags, in dem sie meinen Artikel zum Thema Twitter “gewürdigt haben”. Wohlwollend könnte man auch annehmen, dass Sie den Text nicht ganz gelesen haben. Daher an dieser Stelle einige Ergänzungen.

    Mir ist durchaus bewusst, was Twitter ist und was Twitter nicht ist. Nicht ich unterliege dem Irrtum, dass Twitter keine Redaktion ist, sondern offenbar einige Twitter-Nutzer, die Tweets versenden, in denen sie “etablierte Medien” für überholt erklären, da sie ja nunTwitter haben (siehe PaganFolk).

    Keinesfalls bin ich auch ein Journalist, “der ebenso offensichtlich nicht wahrhaben will, dass Social Media nicht die Feinde, sondern eine Zukunftschance für den arg gebeutelten Journalismus sind.”

    In meinem Artikel zähle ich einige der Vorzüge auf, die Twitter Journalisten und Nutzern bietet:

    “Bei aller Kritik hat Twitter natürlich durchaus auch Vorteile journalistischer Natur. Keine andere Plattform bündelt und verbreitet so schnell aktuell abrufbare Informationen zu einem bestimmten Ereignis. Was “bild.de” oder die “Leipziger Volkszeitung” über die Geiselnahme berichteten, erfuhr man kurze Zeit später bei Twitter – mit den entsprechenden Links auf die Artikel.

    Der Twitterer Konni etwa wurde prompt für das Radio als Augenzeuge der Geiselnahme von Leipzig interviewt. Früher hätten es Journalisten, die nicht selbst vor Ort sind, deutlich schwerer gehabt, solche Augenzeugen zu finden. Twitter ist also ein wunderbarer Ausgangspunkt für journalistische Recherchen.

    Twitter ist auch ein Seismograph für Themen. Worüber Menschen diskutieren, was sie bewegt, lässt sich an der Masse der Tweets zu dem jeweiligen Thema ablesen, wobei man allerdings stets im Hinterkopf behalten sollte, dass die Twitter-Nutzer nicht unbedingt repräsentativ für die Gefühlslage des durchschnittlichen Deutschen sind.

    In Ländern, in denen Zensur herrscht, ist Twitter eine der wenigen Möglichkeiten, Nachrichten zu verbreiten, die den Herrschenden missfallen. Für Journalisten bietet Twitter daher die Chance, an Informationen oder Quellen zu gelangen, die ihnen bislang nicht zur Verfügung standen. Gerade für die Einordnungen und Überprüfung dieser Informationen braucht es aber weiterhin Journalisten.”

    Ihr Blogeintrag ist sehr meinungsstark, was Sie über mich schreiben ist aber falsch. Im Zweifel hilft neben dem genauen Studium eines Textes übrigens auch der Griff zum Telefon. Recherche und so!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.