Vom Glauben an die Glaubwürdigkeit

“Das Vertrauen in die Berichterstattung von Qualitätsmedien bleibt hoch”, freut sich das ZDF in den eigenen Nachrichtensendungen und auf der “ZDF heute”-Facebook-Seite. Das Zweite hat Mitte November von der “Forschungsgruppe Wahlen” eine Umfrage über die Glaubwürdigkeit von Medien erstellen lassen. Nach Juni 2015 und Mai 2016 war dies bereits die dritte Befragung, an der 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 16 Jahren teilnahmen.

(mehr …)

“Das Internet nimmt Journalisten nichts weg”

Mercedes BunzFür Mercedes Bunz ist es ein verhägnisvolles Missverständnis: “Solange wir Journalisten glauben, das Internet ist ‘die andere Öffentlichkeit’, die uns bedroht und uns unsere eigene Öffentlichkeit wegnimmt, solange begehen wir einen Fehler.” Journalisten würden nicht mehr im Web, sondern mit dem Web veröffentlichen, zitiert die Kulturwissenschafterin und Journalistin  Emily Bell, ihre frühere Kollegin beim britischen “The Guardian” und die jetzige Journalismusprofessorin.

Die sozialen Netzwerke führten zu einem Paradigmenwechsel. Bislang hatte der Journalist “die Fähigkeit Öffentlichkeit herzustellen für sich alleine, das konnte außer ihm vielleicht noch der Künstler”, anaylsiert Bunz. In den sozialen Netzwerken entsteht nun diese digitale Öffentlichkeit, “und der Journalist denkt erst Mal: man verliert irgendwas.”

(mehr …)

Der österreichische Frühling

Die “Berliner Zeitung” nennt den Protest von mehr als 1300 ORF-Redakteurinnen und -Redakteuren gegen die Bestellung des ehemaligen Stiftungsrates Nikolaus Pelinka zum Büroleiter von ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz “österreichischen Frühling”. In Anlehnung an den arabischen Frühling – das Synonym für den Sturz der Diktatoren in Tunesien, Algerien und Ägypten vor genau einem Jahr. Die Analogie ist fragwürdig, weil beim Protest der ORF Journalisten niemand verletzt oder getötet wurde. Andererseits ist sie auch wieder gerechtfertigt: Wie in den arabischen Ländern hat das Web 2.0 beim Widerstand der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im öffentlichen Rundfunk eine gewichtige Rolle gespielt.

(mehr …)

Shhh! This is the New York Times

“The Guardian” bietet ein WordPress-Plugin an, mit dem sich in wenigen Handgriffen viele Artikel der britischen Zeitung mit wenigen Handgriffen in Weblogs veröffentlichen lassen. “The Guardian” startet damit den ambitionierten Versuch, in der sich radikal ändernden Medienwelt neue Wege zu den Medienkonsumenten zu finden


Powered by Guardian.co.ukThis article titled “Shhh! This is the New York Times” was written by Peter Preston, for The Observer on Saturday 1st October 2011 23.04 UTC

Moviegoing journalists obsessed about the future of their trade (if there is one) will love Page One: Inside the New York Times (possibly showing at a non-multiplex near you). Some 97 minutes of balding men standing around worrying about their jobs. But non-journalists interested by this insider’s look at America’s most revered daily may notice quite other, counter-intuitive, things.

There are very few swashbuckling operators on view, mostly people sitting at computer terminals tapping boringly away. The offices, from department to department, are closed, silent places. Nobody laughs much.

When they’re not hitting a keyboard, NYT editors, section heads, deputies, assistants and associates move seamlessly between endless meetings.What shall we put on the front page today? That’s the 10.30am conference question. When will the media correspondent deliver his touted Chicago scoop? I’ll stay at home for a week to write it, he says.

No one talks about what will sell more copies, make bigger waves, kick over hornet’s nests. Or about how stories are laid out and projected. The scoop that took a week to write debuts downpage, then wends its lugubrious way inside.

To non-American eyes, the Times seems more compiled than edited, columns assembled as though in some cathedral, voices hushed as Pulitzer prizes are announced. Even the 100 redundancies promulgated here would seem to leave 1,150 journalists gainfully employed, roughly double the number on the Guardian, Telegraph and Times. What are they all doing? Asking how long their jobs will last.

guardian.co.uk © Guardian News & Media Limited 2010

Published via the Guardian News Feed plugin for WordPress.“The Guardian” bietet ein WordPress-Plugin an, mit dem sich in wenigen Handgriffen viele Artikel der britischen Zeitung mit wenigen Handgriffen in Weblogs veröffentlichen lassen. “The Guardian” startet damit den ambitionierten Versuch, in der sich radikal ändernden Medienwelt neue Wege zu den Medienkonsumenten zu finden


Powered by Guardian.co.ukThis article titled “Shhh! This is the New York Times” was written by Peter Preston, for The Observer on Saturday 1st October 2011 23.04 UTC

Moviegoing journalists obsessed about the future of their trade (if there is one) will love Page One: Inside the New York Times (possibly showing at a non-multiplex near you). Some 97 minutes of balding men standing around worrying about their jobs. But non-journalists interested by this insider’s look at America’s most revered daily may notice quite other, counter-intuitive, things.

There are very few swashbuckling operators on view, mostly people sitting at computer terminals tapping boringly away. The offices, from department to department, are closed, silent places. Nobody laughs much.

When they’re not hitting a keyboard, NYT editors, section heads, deputies, assistants and associates move seamlessly between endless meetings.What shall we put on the front page today? That’s the 10.30am conference question. When will the media correspondent deliver his touted Chicago scoop? I’ll stay at home for a week to write it, he says.

No one talks about what will sell more copies, make bigger waves, kick over hornet’s nests. Or about how stories are laid out and projected. The scoop that took a week to write debuts downpage, then wends its lugubrious way inside.

To non-American eyes, the Times seems more compiled than edited, columns assembled as though in some cathedral, voices hushed as Pulitzer prizes are announced. Even the 100 redundancies promulgated here would seem to leave 1,150 journalists gainfully employed, roughly double the number on the Guardian, Telegraph and Times. What are they all doing? Asking how long their jobs will last.

guardian.co.uk © Guardian News & Media Limited 2010

Published via the Guardian News Feed plugin for WordPress.“The Guardian” bietet ein WordPress-Plugin an, mit dem sich in wenigen Handgriffen viele Artikel der britischen Zeitung mit wenigen Handgriffen in Weblogs veröffentlichen lassen. “The Guardian” startet damit den ambitionierten Versuch, in der sich radikal ändernden Medienwelt neue Wege zu den Medienkonsumenten zu finden


Powered by Guardian.co.ukThis article titled “Shhh! This is the New York Times” was written by Peter Preston, for The Observer on Saturday 1st October 2011 23.04 UTC

Moviegoing journalists obsessed about the future of their trade (if there is one) will love Page One: Inside the New York Times (possibly showing at a non-multiplex near you). Some 97 minutes of balding men standing around worrying about their jobs. But non-journalists interested by this insider’s look at America’s most revered daily may notice quite other, counter-intuitive, things.

There are very few swashbuckling operators on view, mostly people sitting at computer terminals tapping boringly away. The offices, from department to department, are closed, silent places. Nobody laughs much.

When they’re not hitting a keyboard, NYT editors, section heads, deputies, assistants and associates move seamlessly between endless meetings.What shall we put on the front page today? That’s the 10.30am conference question. When will the media correspondent deliver his touted Chicago scoop? I’ll stay at home for a week to write it, he says.

No one talks about what will sell more copies, make bigger waves, kick over hornet’s nests. Or about how stories are laid out and projected. The scoop that took a week to write debuts downpage, then wends its lugubrious way inside.

To non-American eyes, the Times seems more compiled than edited, columns assembled as though in some cathedral, voices hushed as Pulitzer prizes are announced. Even the 100 redundancies promulgated here would seem to leave 1,150 journalists gainfully employed, roughly double the number on the Guardian, Telegraph and Times. What are they all doing? Asking how long their jobs will last.

guardian.co.uk © Guardian News & Media Limited 2010

Published via the Guardian News Feed plugin for WordPress.

Wellenbrecher gegen die Informationsflut

Die Informationsflut, der wir uns ständig ausgesetzt sehen, lässt eine journalistische Tätigkeit immer wichtiger werden: “Die Informationsflut im Internet fordert die Journalisten heraus. Sie müssen mehr denn je fremde Inhalte sichten, aufbereiten und in einen Zusammenhang stellen. Wenn sich Journalisten in die Rolle des Mehrwert schaffenden Kurators begeben, entsteht eine neue Form des Storytellings.”  [onlinejournalismus.de]

Kuratieren lautet die in Museen geläufige, in Redaktionen eher noch unbekannte Tätigkeit. Oder wie es Medientheoretiker Jeff Jarvis formuliert: “Cover what you do best. Link to the rest.”

Die Informationsflut, der wir uns ständig ausgesetzt sehen, lässt eine journalistische Tätigkeit immer wichtiger werden: “Die Informationsflut im Internet fordert die Journalisten heraus. Sie müssen mehr denn je fremde Inhalte sichten, aufbereiten und in einen Zusammenhang stellen. Wenn sich Journalisten in die Rolle des Mehrwert schaffenden Kurators begeben, entsteht eine neue Form des Storytellings.”  [onlinejournalismus.de]

Kuratieren lautet die in Museen geläufige, in Redaktionen eher noch unbekannte Tätigkeit. Oder wie es Medientheoretiker Jeff Jarvis formuliert: “Cover what you do best. Link to the rest.”

Die guten ins Töpfchen …

“Kuratieren ist das Gebot der Stunde”, appelliert Medienjournalistin Ulrike Langer:

“Ebenso wie Museumskuratoren die besten Gemälde und Kunstwerke zu Sammlungen zusammenstellen, Werke thematisch einordnen und dadurch Nutzern oft überhaupt erst einen Zugang verschaffen, sollten sich Journalisten als Kuratoren des Netzes verstehen. Wie fruchtbar solch eine Zusammenarbeit zwischen Profis und Amateuren sein kann, zeigt sich vor allem dann, wenn schon die schiere Masse an Informationen redaktionell gar nicht aufbereitet werden kann.”

Redaktionell aufbereiten, Orientierung schaffen, Bedeutung geben – diese klassischen journalistischen Aufgaben gelten auch beim Filtern von Informationsstücken aus unterschiedlichsten Quellen. Dafür braucht es nicht nur das Wissen um den professionellen Umgang mit Information, sondern auch die geeigneten Werkzeuge. Storyful ist eines davon, ebenso wie Keepstream. Eine neue Plattform zum Kuratieren von Information, die kürzlich von sich reden gemacht hat, ist Storify.

Geschichten erzählen

Geschichten erzählen mit den Mitteilungen, die Menschen in sozialen Netzwerken veröffentlicht haben. Die besten Fotos, Videos, Tweets, etc. sammeln und publizieren” –  so charakterisieren die Macher von Storify ihr Service recht treffend. Der Zugang zu Storify ist über den pesönlichen Twitter-Account möglich. Storify kann kostenlos genutzt werden.

Und einfach ist es darüber hinaus Storify zu benutzen: In Facebook, Twitter, YouTube oder über beliebige URLs das Material für die Geschichte suchen, per Drag & Drop auf die Timeline ziehen und bei Bedarf erklärende Texte dazu schreiben. Wenn die Geschichte fertig ist, kann sie in beliebige andere social media eingebettet werde, ebenfalls ohne nennenswerten Aufwand. Das einfache Handling der Applikation erlaubt es sich vollständig auf den Inhalt der Geschichte zu konzentrieren. Diese Erfahrungen habe ich bei meiner ersten Story gemacht:

Die Informationsflut, der wir uns ständig ausgesetzt sehen, lässt eine journalistische Tätigkeit immer wichtiger werden: “Die Informationsflut im Internet fordert die Journalisten heraus. Sie müssen mehr denn je fremde Inhalte sichten, aufbereiten und in einen Zusammenhang stellen. Wenn sich Journalisten in die Rolle des Mehrwert schaffenden Kurators begeben, entsteht eine neue Form des Storytellings.”  [onlinejournalismus.de]

Kuratieren lautet die in Museen geläufige, in Redaktionen eher noch unbekannte Tätigkeit. Oder wie es Medientheoretiker Jeff Jarvis formuliert: “Cover what you do best. Link to the rest.”

Die guten ins Töpfchen …

“Kuratieren ist das Gebot der Stunde”, appelliert Medienjournalistin Ulrike Langer:

“Ebenso wie Museumskuratoren die besten Gemälde und Kunstwerke zu Sammlungen zusammenstellen, Werke thematisch einordnen und dadurch Nutzern oft überhaupt erst einen Zugang verschaffen, sollten sich Journalisten als Kuratoren des Netzes verstehen. Wie fruchtbar solch eine Zusammenarbeit zwischen Profis und Amateuren sein kann, zeigt sich vor allem dann, wenn schon die schiere Masse an Informationen redaktionell gar nicht aufbereitet werden kann.”

Redaktionell aufbereiten, Orientierung schaffen, Bedeutung geben – diese klassischen journalistischen Aufgaben gelten auch beim Filtern von Informationsstücken aus unterschiedlichsten Quellen. Dafür braucht es nicht nur das Wissen um den professionellen Umgang mit Information, sondern auch die geeigneten Werkzeuge. Storyful ist eines davon, ebenso wie Keepstream. Eine neue Plattform zum Kuratieren von Information, die kürzlich von sich reden gemacht hat, ist Storify.

Geschichten erzählen

Geschichten erzählen mit den Mitteilungen, die Menschen in sozialen Netzwerken veröffentlicht haben. Die besten Fotos, Videos, Tweets, etc. sammeln und publizieren” –  so charakterisieren die Macher von Storify ihr Service recht treffend. Der Zugang zu Storify ist über den pesönlichen Twitter-Account möglich. Storify kann kostenlos genutzt werden.

Und einfach ist es darüber hinaus Storify zu benutzen: In Facebook, Twitter, YouTube oder über beliebige URLs das Material für die Geschichte suchen, per Drag & Drop auf die Timeline ziehen und bei Bedarf erklärende Texte dazu schreiben. Wenn die Geschichte fertig ist, kann sie in beliebige andere social media eingebettet werde, ebenfalls ohne nennenswerten Aufwand. Das einfache Handling der Applikation erlaubt es sich vollständig auf den Inhalt der Geschichte zu konzentrieren. Diese Erfahrungen habe ich bei meiner ersten Story gemacht:

(mehr …)

Der fundamentale Medienwandel

Portrait Jeff JarvisDie Medienwelt verändert sich fundamental. Die Schlussfolgerungen, die  Medientheoretiker, Blogger und Universitätsprofessor Jeff Jarvis zieht, sind radikal und sie polarisieren.  Ende September hat er seine Ansichten von den Medientrends der Zukunft in einem Vortrag bei PICNIC, einer Kreativitäts- und Innovationsplattform für Spitzenmanager in Amsterdam, zusammengefasst. Jarvis’ wichtigste Prognosen in Schlagzeilenform:

  • Portrait Jeff JarvisDie Medienwelt verändert sich fundamental. Die Schlussfolgerungen, die  Medientheoretiker, Blogger und Universitätsprofessor Jeff Jarvis zieht, sind radikal und sie polarisieren.  Ende September hat er seine Ansichten von den Medientrends der Zukunft in einem Vortrag bei PICNIC, einer Kreativitäts- und Innovationsplattform für Spitzenmanager in Amsterdam, zusammengefasst. Jarvis’ wichtigste Prognosen in Schlagzeilenform:
    • Portrait Jeff JarvisDie Medienwelt verändert sich fundamental. Die Schlussfolgerungen, die  Medientheoretiker, Blogger und Universitätsprofessor Jeff Jarvis zieht, sind radikal und sie polarisieren.  Ende September hat er seine Ansichten von den Medientrends der Zukunft in einem Vortrag bei PICNIC, einer Kreativitäts- und Innovationsplattform für Spitzenmanager in Amsterdam, zusammengefasst. Jarvis’ wichtigste Prognosen in Schlagzeilenform:

Twitter & die Journalisten

Logo TwitterDa geistert viel an Geringschätzung über den Micro-Bloggingdienst Twitter in den Köpfen der Journalisten herum. Am häufigsten wird verächtlich argumentiert, dass die Kurzmeldungen, die Tweets, vor Banalitäten strotzten. Es habe nichts mit dem Nachrichtengeschäft zu tun, wenn Prominente oder solche, die es gerne sein möchten, die Menschheit online minutiös wissen lassen, was sie zum Frühstück verspeist haben.Logo TwitterDa geistert viel an Geringschätzung über den Micro-Bloggingdienst Twitter in den Köpfen der Journalisten herum. Am häufigsten wird verächtlich argumentiert, dass die Kurzmeldungen, die Tweets, vor Banalitäten strotzten. Es habe nichts mit dem Nachrichtengeschäft zu tun, wenn Prominente oder solche, die es gerne sein möchten, die Menschheit online minutiös wissen lassen, was sie zum Frühstück verspeist haben.Logo TwitterDa geistert viel an Geringschätzung über den Micro-Bloggingdienst Twitter in den Köpfen der Journalisten herum. Am häufigsten wird verächtlich argumentiert, dass die Kurzmeldungen, die Tweets, vor Banalitäten strotzten. Es habe nichts mit dem Nachrichtengeschäft zu tun, wenn Prominente oder solche, die es gerne sein möchten, die Menschheit online minutiös wissen lassen, was sie zum Frühstück verspeist haben. (mehr …)

Ist der Ruf einmal ruiniert ….

62 Prozent der Deutschen halten Journalisten für manipulativ; nur 42 Prozent glauben, dass Journalisten unabhängig sind. Das sind zwei Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von forsa im Auftrag der Akademie für Publizistik in Hamburg. Die 1001 Bundesbürger, die befragt wurden, haben aber eine durchaus differenzierte Einstellung zum Journalismus.

81 Prozent der Befragten glauben nämlich auch, dass Journalisten für das Funktionieren der Demokratie wichtig bzw. sehr wichtig sind. Gleichzeitig sagt fast die Hälfte, dass sich die Meiden zu sehr mit Nebensächlichkeiten beschäftigten …

“… und nicht die Themen und Probleme aufgreifen, die die Menschen in Deutschland wirklich bewegen. Vor allem Befragte zwischen 14 und 29 Jahren (55 Prozent) finden ihre Themen in den Medien nicht wieder.”

Internet – das Leitmedium für die Jungen

Daher suchen sich vor allem die jungen Menschen virtuelle Orte, wo sie ihre Themen behandeln können – die Gemeinschaften, die communities, im Web 2.0. Dort geben nicht die Journalisten vor, worüber öffentlich diskutiert wird. Auch das ist ein Grund, warum soziale Netzwerke immer mehr Zulauf bekommen. Zu diesem Ergebnis ist eine andere Studie gekommen, bei der die VZ-Netzwerke zusammen mit dem Medienvermarkter IQ Digital 30.000 Jugendliche in Deutschland befragen ließ:

  • 93 % der Jugendlichen in Deutschland nutzen täglich das Internet;
  • 57 % schauen täglich fern
  • 42 % hören Radio;
  • 21 % der Jugendlichen lesen Tageszeitung

Journalismus braucht keine Imagekampagne

Zurück zur ersten Studie über ds Image der Journalisten. Heribert Prantl, Leiter des Ressorts Innenpolitik der Süddeutschen Zeitung, Dozent und Mitglied des Ethikrates an der Akademie für Publizistik zieht aus den Ergebnissen einen Schluss, den sich jene Medienherausgeber zu herzten nehmen solten, die glauben, mit dem Kaputtsparen ihrer REdaktionen das wirtschaftliche Überleben ihrer zeitung, ihrer Radio- oder Fernsehstation sicherzstellen zu können:

„Der Journalismus braucht keine Imagekampagne. Er braucht gute Journalisten. Ein Journalismus, dem die Leute trauen und vertrauen, ist wichtiger denn je.“

Nachsatz: Auch wenn die Studien in und für Deutschland erstellt wurden, sollten sich auch  österreichische Medienunternehmer und Journalisten betroffen fühlen.62 Prozent der Deutschen halten Journalisten für manipulativ; nur 42 Prozent glauben, dass Journalisten unabhängig sind. Das sind zwei Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von forsa im Auftrag der Akademie für Publizistik in Hamburg. Die 1001 Bundesbürger, die befragt wurden, haben aber eine durchaus differenzierte Einstellung zum Journalismus.

81 Prozent der Befragten glauben nämlich auch, dass Journalisten für das Funktionieren der Demokratie wichtig bzw. sehr wichtig sind. Gleichzeitig sagt fast die Hälfte, dass sich die Meiden zu sehr mit Nebensächlichkeiten beschäftigten …

“… und nicht die Themen und Probleme aufgreifen, die die Menschen in Deutschland wirklich bewegen. Vor allem Befragte zwischen 14 und 29 Jahren (55 Prozent) finden ihre Themen in den Medien nicht wieder.”

Internet – das Leitmedium für die Jungen

Daher suchen sich vor allem die jungen Menschen virtuelle Orte, wo sie ihre Themen behandeln können – die Gemeinschaften, die communities, im Web 2.0. Dort geben nicht die Journalisten vor, worüber öffentlich diskutiert wird. Auch das ist ein Grund, warum soziale Netzwerke immer mehr Zulauf bekommen. Zu diesem Ergebnis ist eine andere Studie gekommen, bei der die VZ-Netzwerke zusammen mit dem Medienvermarkter IQ Digital 30.000 Jugendliche in Deutschland befragen ließ:

  • 93 % der Jugendlichen in Deutschland nutzen täglich das Internet;
  • 57 % schauen täglich fern
  • 42 % hören Radio;
  • 21 % der Jugendlichen lesen Tageszeitung

Journalismus braucht keine Imagekampagne

Zurück zur ersten Studie über ds Image der Journalisten. Heribert Prantl, Leiter des Ressorts Innenpolitik der Süddeutschen Zeitung, Dozent und Mitglied des Ethikrates an der Akademie für Publizistik zieht aus den Ergebnissen einen Schluss, den sich jene Medienherausgeber zu herzten nehmen solten, die glauben, mit dem Kaputtsparen ihrer REdaktionen das wirtschaftliche Überleben ihrer zeitung, ihrer Radio- oder Fernsehstation sicherzstellen zu können:

„Der Journalismus braucht keine Imagekampagne. Er braucht gute Journalisten. Ein Journalismus, dem die Leute trauen und vertrauen, ist wichtiger denn je.“

Nachsatz: Auch wenn die Studien in und für Deutschland erstellt wurden, sollten sich auch  österreichische Medienunternehmer und Journalisten betroffen fühlen.

62 Prozent der Deutschen halten Journalisten für manipulativ; nur 42 Prozent glauben, dass Journalisten unabhängig sind. Das sind zwei Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von forsa im Auftrag der Akademie für Publizistik in Hamburg. Die 1001 Bundesbürger, die befragt wurden, haben aber eine durchaus differenzierte Einstellung zum Journalismus.

81 Prozent der Befragten glauben nämlich auch, dass Journalisten für das Funktionieren der Demokratie wichtig bzw. sehr wichtig sind. Gleichzeitig sagt fast die Hälfte, dass sich die Meiden zu sehr mit Nebensächlichkeiten beschäftigten …

“… und nicht die Themen und Probleme aufgreifen, die die Menschen in Deutschland wirklich bewegen. Vor allem Befragte zwischen 14 und 29 Jahren (55 Prozent) finden ihre Themen in den Medien nicht wieder.”

Internet – das Leitmedium für die Jungen

Daher suchen sich vor allem die jungen Menschen virtuelle Orte, wo sie ihre Themen behandeln können – die Gemeinschaften, die communities, im Web 2.0. Dort geben nicht die Journalisten vor, worüber öffentlich diskutiert wird. Auch das ist ein Grund, warum soziale Netzwerke immer mehr Zulauf bekommen. Zu diesem Ergebnis ist eine andere Studie gekommen, bei der die VZ-Netzwerke zusammen mit dem Medienvermarkter IQ Digital 30.000 Jugendliche in Deutschland befragen ließ:

  • 93 % der Jugendlichen in Deutschland nutzen täglich das Internet;
  • 57 % schauen täglich fern
  • 42 % hören Radio;
  • 21 % der Jugendlichen lesen Tageszeitung

Journalismus braucht keine Imagekampagne

Zurück zur ersten Studie über ds Image der Journalisten. Heribert Prantl, Leiter des Ressorts Innenpolitik der Süddeutschen Zeitung, Dozent und Mitglied des Ethikrates an der Akademie für Publizistik zieht aus den Ergebnissen einen Schluss, den sich jene Medienherausgeber zu herzten nehmen solten, die glauben, mit dem Kaputtsparen ihrer REdaktionen das wirtschaftliche Überleben ihrer zeitung, ihrer Radio- oder Fernsehstation sicherzstellen zu können:

„Der Journalismus braucht keine Imagekampagne. Er braucht gute Journalisten. Ein Journalismus, dem die Leute trauen und vertrauen, ist wichtiger denn je.“

Nachsatz: Auch wenn die Studien in und für Deutschland erstellt wurden, sollten sich auch  österreichische Medienunternehmer und Journalisten betroffen fühlen.

Information braucht Redaktion

Bekenntnisse eines geschäftsführenden Redakteurs: Richard Stengel, Managing Editor von TIME, nutzt das Erscheinen des Bildbandes “The Illustrated History of the World’s Most Influential Magazine” über die 87-jährige Geschichte des Magazins für eine grundlegende Erläuterung der journalistischen Prinzipien von TIME. Aller Pathos abgezogen, der sich womöglich durch den Buchtitel eingeschlichen hat, trifft Stengel die Kernaufgaben des Journalismus, die nicht nur seiner Meinung nach in Zukunft bedeutender sein werden als in den vergangenen 87 Jahren:

“In a time of information overload, we understand that information needs editing, voices need moderating, data need curating.”

Dieses Verständnis von Journalismus wird entscheidend für den Unterschied zwischen der vom Rezipienten anerkannten journalistischen Arbeit und den engagierten Aktivitäten der vielen Laienpublizisten sein, die für das Web 2.0 so bedeutend sind; entscheidend für die Legitimation der professionellen journalistischen Tätigkeit in einer Zeit, in der die technischen Möglichkeiten des Internet die Unterschiede zwischen Produzenten und Konsumenten aufgehoben haben.

Journalisten vs. Konsumenten/Produzenten

Laienpublizisten dürfen fast alles ins Netz stellen – dem User obliegt die Entscheidung, was er davon als wahr, als falsch, als Gerücht, als persönliche Meinung oder überhaupt nur als Unsinn bewertet. Vom Journalisten erwartet der Rezipient hingegen verlässliche Berichterstattung, die den Kriterien Genauigkeit, Glaubwürdigkeit und Transparenz entsprechen.

Der Journalist nimmt dem Rezipienten Arbeit ab, indem er die Informationen aus der Flut, die ständig über uns hereinbricht, für ihn sortiert, sie aufbereitet und sie für den User von Bedeutung macht. Information braucht Redaktion. Das gibt den Journalisten Daseinsberechtigung, vor allem wenn sie dafür auch noch Geld kassieren wollen.

Das lange Warten auf den User

In einem anderen Punkt irrt der Managing Editor von TIME. Besser gesagt: Richard Stengel verfällt in Wunschdenken, wenn er die Deutungshoheit der Ereignisse auch noch im Zeitalter der Social Media für die Journalisten reklamiert:

“The book explores TIME’s original mission, much of which is just as relevant today. We still aim to be broad and deep. The proliferation of information sources has made it possible for people to focus on specific nodes of information. That’s fine. But TIME continues to believe that intelligent readers are interested in everything from politics to technology to art to religion.”

Es bleibt unwidersprochen, dass sich Rezipienten nach wie vor für viele unterschiedliche Dinge interessieren, wenn sie mit diesen konfrontiert werden. Zusätzlich nämlich zu den Interessen, für die sie aktiv ihre Communities und Nschrichtenkanäle wählen. Aber immer weniger, vor allem junge Rezipienten, sehen den Journalisten und die Medien, für die diese arbeiten, als Garanten für umfassende, breit gefächerte Information. Von Journalisten und Medienunetrnehmern wenig beachtet, oft auch geflissentlch ignoriert hat sich das Grundverständnis für Informationsvermittlung radikal geändert: “Wenn eine Nachricht so wochtig ist, dass ich sie wissen muss, wird sie mich erreichen.”

Die Nachricht findet ihren Weg zum User

Dieser Satz ist zum Motto des neuen Kommunikationsverhaltens geworden. Facebook und Twitter sind stellvertretend zwei Plattformen im sozialen Netzwerk, in dem sich Nachrichten mit großer Geschwindigkeit verbreiten (können). Journalisten müssen diese Wege nutzen und nicht, wie Stengler, darauf vertrauen, dass Rezipienten immer noch zu den Journallisten und ihren Medien kommen, wenn sie umfassend informiert sein wollen.

Die meisten klassischen Medienmacher ignorieren die neue Wirklichkeit. Einer, der sie akzeptiert und konsequent handelt, ist Alan Rusbridger, der Chefredakteur des Guardian, das nun ein WordPress-Plugin bereit gestellt hat. Damit können Blogger Guardian-Artikel in ihren Blog einbinden und die Artikel gleich kommentieren. Der Gaurdian forciert so die Verbreitung seiner Artikel im sozialen Netzwerk, anstatt die eigenen journalistischen Produkte hinter Firewalls zu verstecken und sie nur zahlungswilligen Kunden zugänglich zu machen.

Die Arroganz der Medienmacher

Journalisten und Medienunternehmer müssen endlich wegkommen von ihrer überheblichen Haltung, die TIME-Editor Stengel in der subjektiven Gewissheit der Wichtigkeit seines Mediums unmissverständlich formuliert:

“TIME’s iconic red border symbolizes a bold, even arrogant idea. Everything inside that red border is worth knowing, and whatever is outside of it, well, not so much.”

Fehleinschätzungen wie diese zeugen nicht nur von realitätsverkennender Überheblichkeit. Sie werden auch genährt vom trügerischen Ruhekissen, dass noch nie soviele Rezipienten TIME – das Magazin und seine Online-Angebote – genutzt haben wie heute. Diese Haltung verstellt einmal mehr den Blick auf die Notwendigkeit, dass die Medienunternehmen dringend funktionierende Geschäftsmodelle entwicklen müssen. Diese basieren, wenn sie Erfolg haben wollen, auf den geänderten Kommunikationsgewohnheiten vor allem der jungen Menschen, der “Konsumenten von morgen”. Das iPad als Hoffnung ist zu wenig, wenn Websites, die den wirtschaftlichen Niedergang in den USA dokumentieren und analysieren, nicht auch in Zukunft häufiger akutalisiert werden müssen als uns Journalisten lieb ist.