Rettet den Lokaljournalismus

Oliver-JohnJohn Oliver, Gastgeber der wöchentlichen US-amerikanischen satirischen News-Show “Last Week Tonight” im Abo-Sender HBO hat sich in der ersten Augustfolge dem Lokaljournalismus und dessen bedauernswerten Zustand in den USA gewidmet. “Die Medien sind eine Nahrungskette, die ohne Lokalzeitungen auseinander fallen würde”, brach John Oliver eine Lanze fürs Lokale.

(mehr …)

Lesetipp: das 3D-Manifest des Gabor Steingart

Von einer “wunderbaren Chance, Journalismus wieder großartig zu machen” spricht Handelsblatt-Herausgeber Gabor Steingart. Als Wegweiser dorthin hat er bei der Garrick Utley Lecture im New Yorker University Club sein 3D- Manifest vorgetragen.

3D-Journalismus heißt demnach “digital”: Journalisten müssen weg von der Einwgkommunikation zu einer interaktiven Kommunikation. Sie müssen erzählen, zuhören und transparent arbeiten, weil das Publikum keine passive Masse mehr ist.

3D-Journalismus heißt “demokratisch”: Weil die Leser, Hörer, Zuseher und User keine passive Masse mehr sind, wollen sie sich aktiv an der öffentlichen Diskussion beteiligen. Journalisten müssen dafür unter anderem die Debattenräume schaffen.

3D-Journalismus heißt “deutlich”: Journalisten müssen wieder etwas zu sagen haben, Steingart fordert die Rückkehr zu Relevanz: “Unsere Aufgabe sollte es sein, Information und Orientierung zu bieten, nicht nur Entertainment.”

Ein lesenswerter Text, der meiner Meinung nach einen richtigen und notwendigen Weg aufzeigt. Seht Ihr das auch so? Mich würde eure Meinung dazu interessieren.

Zum 3D-Manifest des Gabor Steingart geht es hier.

 

Smartphone statt Übertragungswagen

“Livestreaming wird das nächste große Ding”, sagt Blogger, Fernsehjournalist und Early Adopter Richard Gutjahr beim gelungenen, ersten Live-Webinar der ‘torial-Academy. Und weiter: was heute die Selfie-Fotos sind, werden nicht morgen, aber in absehbarer Zeit die ganz persönliche Echtzeit-Videostreams sein. Ins Internet übertragen werden sie mithilfe von Services wie Periscope oder Meerkat, die noch so jung sind, dass deren technisches und soziales Potenzial überhaupt noch nicht ausgeschöpft ist.Oder durch Facebooks Live, mit dem zur Zeit aber nur Prominente Videos streamen dürfen.

Was Richard Gutjahr sagt, ist für mich schlüssig.

 

(mehr …)

Schneller Railjet, lahmes WLAN

“Da macht Bahnfahren gleich noch mehr Freude”, verkünden die ÖBB vollmundig auf der Verbindungsseite für das WLAN, das der kommunikationsfreudige Bahnreisende während der Fahrt von A nach B kostenlos benutzen darf.

Doch die angekündigte Freude mag sich nicht so recht auf mich übertragen. Montag, 23.3., Railjet 61, Abfahrt um 9.08 von Salzburg nach Wien Westbahnhof. Tablet und Smartphone verbinden sich rasch und problemlos mit dem Railjet-WLAN. Das war aber schon das einzig schnelle in Bezug auf das Internet.

(mehr …)

Vom guten Ton am Smartphone

Mikrotest-IlluDas Smartphone ist die Werkzeugkiste des Journalisten, die er in der Jackentasche mit sich herumträgt. Wie gut aber sind die Ergebnisse, die das Universalwerkzeug liefert? Zum Beispiel: die Audioqualität. Töne lassen sich problemlos aufnehmen, aber welche Mikrofone sind nötig um Geräusche, Interviews und Reportertexte aufzunehmen, die professionellen Ansprüchen genügen?

Ich habe verschiedene Wege ausprobiert, Töne in mein iPhone zu bekommen. Hier sind die Ergebnisse des Vergleichstests:

(mehr …)

Zahlenspielerei … Zeitungssterben?!?

Roland Unger, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

 

Eine Zahlenspielerei. Die Datenspezialisten von OpenDataCity haben sich Zahlenkolonnen der IVW, der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V., in Deutschland vorgenommen. Herausgekommen ist ein interaktives Chart, in dem die Enwicklung der Auflagezahlen deutscher Zeitungen, die seit 2001 mindestens einmal eine Auflage von 25.000 Exemplaren hatten. “Wir projizieren die Auflagenzahlen in die Zukunft und berechnen, wie lange es dauert, bis eine Publikation die Hälfte ihrer Auflage verliert”, schreiben die Zahlenverarbeiter. Zeitungstitel nach Belieben eingeben und auf die Lupe klicken:

(mehr …)

Neue Wege bei Soundcloud

Logo SoundcloudWas YouTube für Video ist, das ist Soundcloud für Audio. Eine in der Grundversion kostenlose Plattform, auf der Audioclips gespeichert werden können. Beliebt bei Musikern … aber auch bei Journalisten, die ein Zuhause für ihre Töne brauchen. Besonders für Mobilreporter praktisch, eine Aufnahme vom Ort des Geschehens hochzuladen und dem Publikum zugänglich zu machen

Und dann war plötzlich die Möglichkeit verschwunden, eine Audiodatei direkt aus der Soundcloud-App auf die Plattform zu laden und zu veröffentlichen. Dumme Sache … heißt es nun für Audio-Uploader von unterwegs die Plattform zu wechseln? Zu Audioboom, dem früheren Audioboo?

Entwarnung: Soundcloud ist auch weiter vom iPhone aus befüllbar, wenn auch auf einem neuen Weg

(mehr …)

Von Datenjournalisten und dem Amtsgeheimnis

Quelle: MKFI/WikipediaUsbekistan: 61 Punkte, Tadschikistan: 51 Punkte, Österreich: 37 Punkte. Österreich ist Schlusslicht – Platz 97 von 97 Kandidaten – im Länderranking der spanisch-britischen Nichtregierungsorganisation “Access Info Europe” und des kanadischen “Centre for Law and Democracy” bei der Frage, wie es die Staaten weltweit mit dem Recht auf Information für ihre Bürger und Medien halten. Markante Beispiele für die Situation in Österreich zählt Mathias Huter in seinem Artikel “Die verschlossene Republik” für die Juni-Ausgabe der Zeitschrift “Datum” auf.

Ende Juni kochte die mediale Debatte hoch, als Überlegungen der SPÖ-ÖVP-Koalition  bekannt wurden, bei der Reform der parlamentarischen Untersuchungs-Ausschüsse ein  “Verwertungsverbot“ für geheime Unterlagen durch Medien” ins Gesetz zu schreiben. Nach lautstarken Protesten ist dieses Vorhaben – zumindest vorerst – vom Tisch.

(mehr …)

Finanziert den Journalismus, nicht die Medienunternehmen!

Der Kommunikationswissenschafter Hannes Haas ist nach kurzer, schwerer Krankheit am 20. März 2014 verstorben. Wissenschaft, Medienbranche und Politik würdigen das Schaffen von Haas (1) (2) (3). Professor Haas hat unter anderem im vergangenen Jahr im Auftrag des Bundeskanzleramtes die österreichische Presseförderung evaluiert. Sein Fazit: Mit Blick auf das Ziel, nämlich den Erhalt der Pressevielfalt, ist Hannes Haas’ Meinung nach die Presseförderung in ihrer jetzigen Form nicht effektiv:

“Nicht Titel oder Medienunternehmen, sondern journalistische Inhalte sollten deswegen künftig in den Mittelpunkt der Finanzierung durch die öffentliche Hand gestellt werden.”

Diese Feststellung sollte Auftrag für die Medienpolitik sein, die Förderung der österreichischen Medien auf neue Füße zu stellen. Und das rasch, denn die Zeit drängt!

2014 … eine Zustandsanalyse

Was  bringt 2014 für den JournalismusWenige Tage vor Neujahr, bevor aus 2013 2014 wird, ist in zahlreichen Rückblicken dargelegt worden, was im zu Ende gehenden Jahr die heimische Medienbranche mehr oder weniger bewegt hat – hier oder hier oder hier.

Trends für 2014 werden prophezeit – für die sozialen Netzwerke oder für den Medien- und Telekommunikationsbereich. Wir dürfen gespannt sein, ob sich die Ereignisse im kommenden Jahr an diese Prognosen halten.

Was diese Vorhersagen wert sind, liegt heute noch im Dunkel. Aber die Ausgangssituation für den Journalismus im nächsten Jahr lässt sich am Ende dieses Jahres zusammenfassen.

(mehr …)